UPDATE 26.
Oktober 2018:
Dzt. sind wieder
Teile des Lower and Upper Glover Trails offen und nur
über den Forested
Pit Crater Trail zugängig.
************************
Beschreibung und Bilder:
Der Lower and Upper Glover Trail befindet
sich in dem relativ neuen Teil des Hawai'i Volcanoes
NPs. Sowohl der Trail als der neu hinzu gekaufte Teil
des Volcanoes NP sind noch ziemlich unbekannt. Näheres
dazu am Ende der Trailbeschreibung unter "Wissenswertes".
Nachdem man zwischen MM 70 und 71 am Hwy.
11 rechterhand (nordwärts) abgebogen ist, fährt
man zunächst auf einer mäßig asphaltierten
Straße und betritt nach dem Passieren des Gates
den Hawai'i Volcanoes NP. Das Vorzeigen des NP-Passes
war zumindest im Juli 2011 nicht nötig. Ich gehe
vorsichtig davon aus, dass dies ab 2016 erforderlich
sein wird. Warum 2016, steht ebenfalls unterhalb unter
"Wissenswertes".
Klickt
auf die Fotos, sie vergrößern sich.
Die Straße ist von sehr vielen Ohia lehua
sowie Koa-Bäumen gesäumt.
|

|
|
Vorbei an einem ehemaligen Farmgebäude
zur Rechten geht es weiter. |
Kurz darauf hört der Asphalt auf und das
Gate mit der Aufschrift "Kahuku" ist
erreicht.
|

|
Es wächst sehr hohes, saftiges Gras
- Farmland eben, das aber nicht mehr erwünscht
ist.
Rechterhand ist ein eingezäuntes Areal
und links (auf dem Foto nicht zu sehen) ist
der Lavafluss von 1868, auf dem bereits zahlreiche
Ohias blühen.
|

|
Nach einiger Zeit wird die Piste rauer
und ruppiger. Beidseits wächst gut kniehohes Gras
und rechts ist ein alter Wassertank.
|
Nach einiger Zeit sehen wir links
einen elektrischen Zaun, der aber beschädigt
ist. Möglicherweise ist es solch ein Areal,
in dem alles Fremde vernichtet werden und nur
einheimische Pflanzen wachsen sollen. |
Nach einer starken Linkskurve ist die
Piste schlechter befahrbar.
Ein Überbleibsel einer Viehverladestation.
|

|
|
Man passiert einen alten Wassertank,
der schon bessere Zeiten gesehen hat. |
Schließlich kommt man zu einer Y-Gabelung.
Welche der beiden Pisten man fährt, ist einerlei,
denn sie führen kurz darauf zusammen und es geht
auf der mäßig zu befahrenen Gravelroad weiter.
Rechts vorne steht ein grüner Wassertank.
|

|
|
Unmittelbar hinter dem Wassertank
sind zwei Picknicktische, die aber nicht überdacht
sind. |
Nach nicht sehr langer Zeit des weiter Fahrens
steht linkerhand ein etwa 2 m hoher und im Durchmesser
1 m messender Wassertank. Links unten führt
eine Leitung mit einem Schlauch weg.
|

|
Das saftige Weideland nimmt mehr und mehr
zu.
Bald darauf erscheint links wieder eine
alte Verladestation. Hier ist auch rechterhand das Wandersmannzeichen
mit Lower Glover angeschrieben. Von hier könnte
man ebenfalls zum Forested Pit Crater laufen, der Weg
wäre kürzer. Dieser Trail ist mit gelben Punkten
auf kleinen Holzmasten markiert.
Nach 6,5 Meilen ist der Upper Glover Trailhead
erreicht. Weiter vorne ist die Piste gesperrt.
|

|
|
Hier ist der Trailhead. Der Trail
ist mit grünen Punkten auf kleinen Holzmasten
markiert.
|
Mit der vor Ort angebrachten Schuhbürste
müssen die Sohlen gereinigt werden, um
eventuelle Samen und sonstige Verunreinigungen
nicht in das Gebiet zu schleppen.
|

|
|
Man läuft über saftiges
Weideland. So manche Kuh hätte hier nach wie
vor ihre Freude. |
Bei
einer Gabelung ist linkerhand auf einem Zaunsteher
ein Schild mit der Aufschrift "Entering Kahuku
Paddox Unit I", dort geht es nicht weiter. |
 |
|
Schräg gegenüber dieses
Stehers ist das braun-gelbe Wandermannschild mit
dem grünen Punkt mit Pfeil nach rechts. Nochmal
rechts davon ist Trail geradeaus mit wieder grünem
Punkt und weißem Pfeil, man kann es eigentlich
nicht verfehlen. |
Linkerhand
stehen völlig frei und ungeschützt zwei
ziemlich große Baumfarne. |
|
Man kommt auf eine kleine Anhöhe.
Linkerhand steht etwas Verrostetes, rechts wieder das
Wandersmannzeichen und kaum ist diese Anhöhe überwunden,
geht es wieder bergab, rechterhand ist ein Wassertank
zu sehen.
|
Man geht linkerhand
am Wassertank vorbei, rechterhand sieht man das
Wandersmannzeichen, das vorschreibt, dass man
rechts gehen muss. |
Es geht immer ein klein wenig bergauf,
bergab, umgeben von sehr viel Grasland und Ohia-Bäumen.
Ab und zu sieht man einen Koa wachsen.
Auch
Wildschweinspuren sind zu sehen. |
|
Kurz darauf sieht man einen Ohia, dessen
Stamm hohl ist. Er ist so groß, dass man hinein
gehen und von innen hinauf den Stamm fotografieren kann.
Nach
50 Min. Gehzeit ist rechterhand dieser große
Wassertank zu sehen. |
|
|
Kurz darauf ist
der Forested Pit Crater erreicht, der von hier
noch nicht erkannt werden kann, obwohl er es tatsächlich
ist. |
Also noch ca. eine Minute weiter dem Weg
folgen, der Weg macht eine Kurve nach links und kurz
darauf ist ein braunes Schild mit weißer Schrift
"Forested Pit Crater" zu sehen.
Über
eine Länge von geschätzten 5 oder 6
Metern ist eine Absperrung errichtet. |
|
Der Krater ist gewaltig! Es wachsen unheimliche
viele Ohias und Baumfarne drinnen. Die Wände fallen
senkrecht ab wie z. B. bei Devil's
Throat.
|
Wieder zurück
am Trail geht man linkerhand weiter. In der Ferne
ist er grün-gelb markiert. |
Hier
läuft man durch sehr hohes, fettes Gras,
angenehm kühlend, da es feucht ist und man
quert auch den Corral. |
|
|
Nach geschätzten
40 m ist rechts ein geöffnetes altes Gate,
zugewachsen mit Gras. |
Dahinter
befindet sich das Wandersmannzeichen mit dem gelben
Punkt und in etwas Entfernung, geschätzte
12 bis 15 m entfernt, ist wieder das gelb-grüne
Wandersmannzeichen. |
|
|
Kurz danach ist
rechterhand auf einem Lavastein das Haupt einer
Kuh, sogar die Zähne sind noch dran. |
|
Rechterhand wachsen
kleine Baumfarne in einem Tal unterhalb. |
Man
erreicht eine Stelle, an der man rechts hinter
einem elektrischen Zaun einen größeren
Felsen sieht mit einem kleinen Stein obenauf,
der ein rosarotes Band trägt. |
|
Auf dem Weg dorthin sieht man das Wandersmannzeichen
mit dem grünen Punkt.
|
Vor einem ist der
gelbe Wandersmann mit Pfeil geradeaus. Hier teilen
sich also die beiden Wanderwege. Würde man
an dieser Stelle geradeaus gehen, käme man
beim Lower Glover Trailhead heraus. |
Links ist auch ein winziger Lavastein
mit einem blauen Bändchen, um auf die Weggabelung
aufmerksam zu machen.
Man
folgt dem grünen Punkt und geht rechts. |
|
|
Wenn man sich von
hier aus einmal umdreht, sieht man bis zum South
Point (Foto ist gezoomt). |
Man
folgt der Fahrpiste weiter, sie ist mit blauen
Bändern markiert. Es geht leicht bergauf,
anschließend eher eben. |
|
Ca. 10 Minuten später sind das Trailende
und somit der Parkplatz beinahe schon erreicht.
Festes Schuhwerk ist angeraten, die Mitnahme
von Wasser ebenso. Es kann in diesem Gebiet sehr heiß
werden. Andererseits setzt des öfteren ab Mittag
Regen ein, sodass die Mitnahme eines Regenschutzes ebenfalls
empfehlenswert ist.