Aloha 
Kaua'i hat zwei besonders erwähnenswerte Allradpisten
zu bieten. Am meisten bin ich davon bisher die Mohihi
Rd. im Koke'e State Park gefahren, hauptsächlich
deswegen, weil wir entlang dieser Strecke Trailheads erreichen
können und diese Trails von anderen Touristen kaum
begangen werden.
Über eines muss man
sich im Klaren sein: Sobald man Asphalt verlässt
(außer, es handelt sich um eine Baustelle), fährt
man ohne Versicherungsschutz, egal, von welchem Autovermieter
man das Auto hat!! Wenn also etwas mit dem Auto passiert,
hat man für die Folgekosten selbst aufzukommen.
Wichtig ist auch, im Falle
des Falles rechtzeitig zu erkennen, ab wann für einen
persönlich eine Piste zum Fahren zu gefährlich
wird. Lieber ein Mal zu früh umdrehen, als ein Mal
zu spät.
Welches Auto mietet man, wenn man einen garantierten
Allrad möchte?
Mit Sicherheit ist der Jeep Wrangler ein Allrad. Da wir
Jeep Wrangler immer übers Reisebüro buchen lassen,
kann jeweils nur der 2-door-Jeep Wrangler reserviert werden.
Vor Ort haben wir dann bei Alamo (unser eindeutig bevorzugter
Autovermieter) die Möglichkeit, je nach Verfügbarkeit
auf einen 4-door-Jeep Wrangler aufzuzahlen. Wieviel das
Upgrade kostet, hängt zum großen Teil von der
Willigkeit des Alamo-Mitarbeiters ab und teilweise auch
von der eigenen Geschicklichkeit, zu verhandeln. In seltenen
Fällen haben wir auch schon mal ein kostenloses Upgrade
erhalten.
Den Jeep Liberty gibt es in zwei Ausführungen: Allrad
und nicht Allrad. Welchen man vor Ort bekommt, hängt
von der Verfügbarkeit ab. Hat man Pech, ist keiner
hier und die geplanten Allradstrecken können teilweise
gar nicht gefahren werden.
Welche Allradpisten gibt es auf Kaua'i?
1. Mohihi Rd. im Koke'e State Park:
Vom Hwy. 50 im Süden der Insel fährt man entweder
in Waimea die Waimea Canyon Rd. (= 550) in nördliche
Richtung oder fährt durch Waimea durch und erst in
Kekaha auf die Koke'e Rd. (= 552), die man ebenfalls in
nördliche Richtung fährt. Die Waimea Canyon
Rd. zweigt später in die Koke'e Rd. ein und heißt
bis zum Ende der Straße auch Koke'e Rd., ändert
also nicht nochmal den Namen.
Um zur Abzweigung der Mohihi Rd. gelangen, fährt
man jedoch nicht bis ans Ende der Koke'e Rd., sondern
fährt, wenn die Abzweigung zu Koke'e Lodge &
Restaurant linkerhand weg führt, noch ein kleines
Stück an der Koke'e Rd. hoch und dann ist auch schon
(nach 0,3 gefahrenen Meilen) rechterhand die Abzweigung
zur Mohihi Rd.
Alternativ fährt man von der Abzweigung zu Koke'e
Lodge & Restaurant weitere 0,1 Meilen weiter und biegt
dann rechts in die Kumuwela Rd. ein. Sie ist mit einem
brauen Schild mit gelber Aufschrift "Camp Sloggett"
ausgeschildert. Die Kumuwela Rd. geht später in die
Mohihi Rd. über.
Nachfolgend ein Kartenausschnitt von Nordwest-Kaua'i
mit der eingezeichneten Mohihi Rd.:
Die
Karte wurde mit der Topo Map von DeLorme
erstellt.
|
Auf der DeLorme Karte steht "Muhihi
Rd.", das ist jedoch falsch, sie heißt "Mohihi
Rd.".
Zu Beginn ist die Mohihi Rd. fast immer sehr gut befahrbar.
Je weiter man hinein fährt, umso mehr steigt die
Wahrscheinlichkeit, dass die Piste richtig übel wird:
Schlaglöcher über Schlaglöcher. Ist zufällig
wieder mal der Grader gefahren, ist die Mohihi Rd. problemlos
zu befahren, allerdings ist das nur selten der Fall.
Was man besonders beachten sollte ist, dass es in diesem
Gebiet häufig regnet. Das kann bedeuten, dass man
bei schönstem Wetter in die Mohihi Rd. einbiegt,
den einen oder anderen Trail weiter drinnen läuft
und schon während man am Trail unterwegs ist, es
zu regnen beginnt. Für die Rückfahrt auf der
Mohihi Rd., bis man wieder die asphaltierte Koke'e Rd.
erreicht hat heißt das, dass die Beschaffenheit
der Mohihi Rd. Schmierseife ähnelt. Es gibt zwar
fast keine erwähnenswerten Steigungen, die einem
bei schönem Wetter nicht weiter auffallen, aber bei
Regen den Allrad fordern. Das ist der Grund, weshalb ich
für das Befahren der Mohihi Rd. immer einen Allrad
empfehle, da man unbedingt auch an den Rückweg denken
muss. Dazu kommt, dass man zwei Mal den Kawaiko'i Stream
überqueren muss. Bei schönem Wetter kein Problem
und man fährt locker durch das Bächlein. Regnet
es hingegen, ist es möglich, dass einem die Rückfahrt
zur Koke'e Rd. unmöglich gemacht wird, da der ansonsten
harmlose Kawaiko'i Stream zum reißenden "Fluss"
wird.
Folgende Trailheads liegen entlang der Strecke:
Alaka'i Swamp Trail ab Mohihi Rd.
Berry Flat Trail (Pu'u Ka
'Ohelo Trail)
Black Pipe Trail
Cliff - Canyon
- Kumuwela - Halemanu Koke'e Trail
- Videoclip
Ditch Trail
Kohua Ridge Trail -
Videoclip
Mohihi-Wai'alae Trail
Po'omau Canyon Vista Trail
- Videoclip
2. Forest Management Road
Unter diesem Namen ist die Piste wohl kaum jemandem bekannt,
aber wenn ich die drei Wörter "Jurassic Park
Gate" schreibe, werden einige von euch sofort wissen,
wovon ich rede.
Von Kapa'a fährt man ein kleines Stück südlich,
biegt in Wailua westwärts in die Kuamo'o Rd. (= 580)
ein und fährt diese bis zu ihrem Ende. Die Kuamo'o
Rd. wird in der Folge immer schmaler, ist aber sehr gut
befahrbar. Zudem muss man den Wailua River überqueren,
was aber Dank der eingelegten Betonplatte nahezu nie ein
Problem darstellt. Danach ist die Piste nicht mehr asphaltiert
und man verliert ab hier den Versicherungsschutz.
Der Piste folgt man, bis nach kurzer Zeit rechterhand
der ausgeschilderte Powerline Trail south beginnt. An
dieser Stelle macht die Piste einen deutlichen 90°-Knick
nach links, hier habe ich den Meilenzähler des Autos
auf Null gestellt. Von hier bis zum Jurassic Park Gate
sind es 3,6 Meilen.
Näheres und vor allen Dingen Fotos von der Forest
Management Road könnt ihr in meinem Reiseberichttag
13. Mai 2009 lesen.
Hier die Karte mit der eingezeichneten Forest Management
Road:

Die Karte wurde mit der Topo Map
von DeLorme
erstellt.
|
Folgende Trailheads liegen entlang der Forest Management
Rd.:
Blue
Hole Hike (keine Trailbeschreibung, sondern Reiseberichttag)
Powerline
Trail south
Nahezu sämtliche Pisten, die westlich von der Koke'e
Rd. weggehen, sind ohne Allrad befahrbar. Fast alle sind
mit Gates gesperrt, die nur an Wochenenden und Staatsfeiertagen
geöffnet werden, da zu diesen Zeitpunkten gejagt
werden darf. Daher darf man auch als Tourist die Pisten
fahren, muss sich aber, wie auch die Jäger, von den
Rangern, die in der Rangerstation anwesend sind, ein Permit
ausstellen lassen. Die Rangerstation befindet sich rechterhand
an der Koke'e Rd. und ist ein wenig von der Straße
zurück gesetzt, aber nicht zu übersehen. Geöffnet
ist sie nur an Wochenenden und Staatsfeiertagen.
Wir bevorzugen es, diese Pisten während der Woche
zu Fuß zu laufen, dafür benötigt man kein
Permit und Jäger sind ebenfalls keine unterwegs.
Über die Ha'ele'ele Ridge Rd. gelangt man zum Lua
Reservoir, in dem von Mitte Juni bis Ende September geangelt
werden darf, auch von Touristen! Nähere Informationen
darüber hier.
Die Contour Rd., die westwärts parallel zur Koke'e
Rd. verläuft, ist mit keinen Gates versperrt und
darf jeden Tag befahren werden. Auch für sie ist
kein Allrad nötig, obwohl es sich um eine Piste handelt,
also nicht asphaltiert ist.
Viel Spaß beim Allradfahren 
|