Palmsonntag
in Las Palmas
|
1. April 2012:
Mit dem heutigen Palmsonntag ("Domingo de la ramas")
hat die Karwoche ("Semana Santa") begonnen.
Mit unseren Freunden Traude und Wiki hatten wir vereinbart,
heute nach Las Palmas zu fahren.
Unser erstes Ziel war der Parque San Telmo und auf Grund
der Menschenmassen ging uns ein Licht auf - Palmsonntag
ist!
An zahlreichen Stellen
vor der Iglesia de San Telmo lagen Olivenzweige
am Boden und jeder der wollte, durfte sich kostenlos
bedienen.
Die Olivenzweige werden später geweiht.
|
 |

|
Vorerst sah ich keine Möglichkeit,
in das Innere der Kirche zu gelangen, aber schließlich
war es doch möglich. |
Es wurde gerade eine
Messe gehalten. |
 |

|
Dies ist die Symbolfigur "Nuestro
Padre Jesus de la burrita", was soviel wie "unser
Vater Jesus auf dem Eselchen" bedeutet, |
Ich ging wieder ins Freie und wir sahen, dass für
den Gottesdienst unter freiem Himmel bereits alles bestens
vorbereitet war.
Um 12 Uhr begann die
"Procesión de Domingo de ramos",
die Prozession anlässlich des Pamsonntags,
die durch einige Straßen führte, ehe
sie wiederum bei der Iglesia de San Telmo endete.
Im Nachfolgenden einige Fotos von der Prozession. |
 |

|
Wir gingen nicht die ganze Prozession
mit, sondern stattdessen zur Iglésia de San
Francisco. |
Nun folgte noch ein
Kurzbesuch der Ermita del Espiritu Santo, in der
gerade eine Messe für Orthodoxen gehalten wurde. |
 |

|
Anschließend gingen wir zum Markt,
der nicht weit entfernt war. Es war nicht extrem viel
los, kein Wunder, ein Großteil der Leute war
wohl bei der Prozession, andere nahmen an Gottesdiensten
teil. |
Folkloristische Musik
erweckte unsere Aufmerksamkeit, wir eilten ein Stück
weiter, ich hinauf auf einen Brunnen (zwecks besserer
Sicht zum Fotografieren )
und wir sahen den Tänzern zu. Die Musik gefiel
uns ausgesprochen gut! |
 |
Danach gab es ein Gruppenfoto, ehe sich die Teilnehmer
voneinander trennten.

|
Dieses fotogene Trachtenpaar sah, dass
ich sie fotografieren wollte und entsprechend posierten
sie. |
Traude und Wiki wollten nochmal zum Markt zurück,
um die Wirtschaft ein wenig anzukurbeln 
Zuerst ging es um Mojo,
also um Saucen. Berühmt sind die rote und grüne
Mojo, die man zu papa arrugadas (Runzelkartoffeln)
bekommt. Auf diesem Stand wurden ganz besondere
Mojos angeboten: Tomate, Banana, Papaya, Käse,
Früchte des Kaktus (tunos genannt - die Früchte,
nicht der Kaktus )
u. v. m. Nach ein paar Kostproben kaufte Traude
ein paar Gläser. |
 |

|
Aber auch der Kauf von Käse stand
noch an und Wiki erstand ein lecker aussehendes Stück
Ziegenkäse. Da ihn und Traude die dort stehende
Flasche Rotwein der Marke "Las Tirajanas"
anlachte, (sehr berühmt und gut! Verwende ich
auch für meinen Ziegeneintopf,
dann jedoch den Rosé), wurde diese Flasche
gleich mit eingepackt. |
Neben dem Markt hat in der Zwischenzeit die Marionettenaufführung
begonnen. Die junge Frau machte ihre Sache sehr gut und
viele Kinder lauschten ihr.
Ein wenig schauten wir zu, dann gingen wir zum Casa
de Colon hinüber, dem Kolumbus-Haus. Der Zugang
ist in der Calle Columbus No. 1. Der Eintritt war kostenlos.
Dieses Museum ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Es
geht, wie der Name vermuten lässt, um alles rund
um Columbus, dem Entdecker von Amerika. Des weiteren geht
es um das kanarische Archipel und um Amerika vor der Entdeckung.
Des weiteren gibt es einen eigenen Raum, in dem u. a.
ein sehr gutes Relief von Gran Canaria steht. Bei unserem
heutigen Besuch war die Beschriftung "Fataga"
leider falsch bzw. zu weit links angebracht."Fataga"
und somit der Barranco von Fataga ist der nächste
Barranco weiter ostwärts. Dort, wo zumindest heute
"Fataga" stand, ist der Barranco der Ayagaures,
sehr leicht an den oberhalb befindlichen und dargestellten
Stauseen Embalse de Ayagaures und dem unmittelbar nördlich
davon gelegenen Embalse de Gambuesa zu erkennen.
Das Casa de Colon hat zwei schöne Innenhöfe,
hier einer davon:
Betritt man der ersten
Raum im Erdgeschoss, sollte man sich zuerst die
kunstvoll geschnitzte Holzdecke ansehen, ehe man
sich den anderen Dingen widmet. |
|
Hier eine kleine Auswahl meiner geschossenen Fotos:
Nach längerer Zeit folgte der Besuch des Parque
Doramas, doch zuvor aßen wir Köstliches und
typisch Kanarisches. Dazu gingen wir beim unten links
zu sehenden Tor durch und gleich links ließen wir
uns nieder.
Anschließend gingen wir zum Parque
Doramas hinüber. Was waren wir enttäuscht!
Keine Wasserfälle und die berühmte Skulptur
teilweise abmontiert, das zugehörige Schild ebenso,
kein Wasser im Becken.
Links das Foto vom 19. April 2011, rechts von heute (witzigerweise
gegengleich fotografiert):
Irgendein Hinweisschild, ob oder ob nicht eine Restaurierung
stattfindet, hätte ich schon erwartet oder wird es
etwa dem Verfall preis gegeben??? Ich hoffe ja nicht...
Wir hielten uns nicht lange auf und spazierten zu Playa
de las Canteras hinüber, wo - typisch Wochenende
- sehr viele Leute am Strand lagen bzw. unterwegs waren.
Traude, Wiki und Michi hatten Gusto auf einen Eisbecher,
wir ließen uns am einzigen freien Tisch, der zum
"Galicia" gehörte, nieder.
 |
Sehen die Eisbecher
nicht lecker aus? Traude bestellte sich übrigens
einen Eiskaffee, die beiden Herren wollten etwas
Größeres  |
Es gab jedoch noch einen Punkt auf der Tagesordnung,
den Traude heute geäußert hatte. Also zurück
zum Auto und zum Centro Comercial Las Arenas gefahren.
Nein-nein, shoppen war nicht angesagt und auch nicht möglich,
da am Sonntag das Las Arenas geschlossen hat (außer
im Dezember).
Das Auditoria Alfredo Kraus
wolle in Traudes Fotosammlung einem Update unterzogen
werden und in der beinahe untergehenden Sonne wirkte
es richtig schön. |
|
Ich blickte nach Las Palmas hinüber, das ebenfalls
schön in der untergehenden Sonne zu sehen war. Hmmm,
das wäre doch etwas für ein Panoramafoto!
Bitte schön (draufklicken zum Vergrößern,
wie bei all den anderen Fotos auch):
 |
Traude ließ
es sich nicht nehmen, uns noch schnell auf ein Foto
zu (ver)bannen  |
Beim Zurückgehen zum Auto mussten wir herzhaft lachen!
Auf einem Mini-Pickup machte ein Herr gymnastische Übungen:
Nun ging es nach Vecindario zurück, wo heute morgen
unser Treffpunkt war und das Auto von Traude und Wiki
stand. Wir verabschiedeten uns, aber nicht ohne gleich
das nächste Treffen zu vereinbaren. Hoffentlich hält
das Wetter, denn der staatliche Wetterdienst AEMET sagt
Regen vorher. Hatte er nicht den ganzen trockenen Winter
dafür Zeit??
Wie dem auch sei: Ein weiterer traumhafter Tag ging zu
Ende
|
|