Klickt
auf die Fotos, sie vergrößern sich.
|
Das Trailheadschild
war auch im Sommer 2014 falsch. Auf diesem steht,
dass der Ka'u Desert Trail bis zu den Footprints
und bis zu Pepe'iao (Cabin) geöffnet ist,
ab dem Mauna Iki Richtung Kilauea Caldera gesperrt
sei - und letzteres ist falsch. Richtig ist, dass
der Ka'u Desert Trail Richtung Kilauea Caldera
bis zur Kreuzung mit dem Mauna Iki Trail offen
ist, von der Kreuzung zur Kilauea Caldera gesperrt.
Vor Ort stehen entsprechende Schilder. Der Mauna
Iki Trail ist durchgehend geöffnert. |
30 Minuten ab Trailbeginn ist die Hütte
der Footprints erreicht.
Bis
zum Mauna Iki sind es von hier 1,2 Meilen. |
|
Also weiter zum Mauna Iki. Zwischendurch
ein Blick zurück, der Mauna Loa ist hervorragend
zu sehen:
Nun geht es hoch zum Mauna Iki, von wo
aus man eine schöne Sicht zu den Kamaka'ia Hills
hat. Dreht man sich um, sieht man eine eingestürzte
Lava Tube.
Es geht nach links (ostwärts) am
Ka'u Desert Trail weiter, der in einigen Abschnitten
gekehrt wirkt.
Wenn man sich den bunten Lavakegel rechts
oben genauer ansieht, bemerkt man, dass im Inneren zwei
Lava Tubes übereinander liegen.
|
Nach 1,5 Stunden
ab Trailhead ist die Kreuzung mit dem Mauna Iki
Trail erreicht. Ab hier ist der Ka'u Desert Trail
Richtung Kilauea Caldera gesperrt. Bis zu den
Pit Craters sind es lt. Tafel 2,8 Meilen, der
Pu'u Ko'ae ist jedoch schon zuvor. |
Je weiter man am Mauna Iki Trail geht,
umso mehr vermehrt sich Peles Hair. Es entstehen schon
richtige Teppiche.
Nach längerer Zeit des Laufens kommt
man dem Pu'u Ko'ae langsam aber sicher näher.
Peles
Hair, schwarzer feiner Sand und eine surreale
Landschaft sieht man hier. |
|
|
Nach einer Gesamtgehzeit
von 3 Stunden ist der Pu'u Ko'ae erreicht. |
Geht man zur Rückseite, sieht man unglaublich
weite Felder mit feinem schwarzen Sand.
|
|
|
Hier ist es des
öfteren ziemlich windig. |
Am selben Weg geht es zurück.