|
« zurück zur Trail-Übersicht » |
Lage: |
Von Honolulu fährt man über den H 1 West in
westliche Richtung. In der Folge geht der H 1 West in
den Hwy. 93 (= Farrington Hwy.) über. Diesen fährt
man bis zum Life Guard an der Yokohama Bay (dort, wo auch
die Toiletten sind) und stellt das Auto in der Nähe
ab. Allerdings muss man pro Strecke 0,6 Meilen mehr zum
Trailhead laufen, was aber bei der Kürze dieses Trails
nicht ins Gewicht fällt.
Achtung! Keinerlei Wertgegenstände im Auto lassen!
|
Trailhead: |
fast am Ende des Farrington Hwy.s im Nordwesten der Insel
(nicht das Ende des Farrington Hwy.s
im Norden der Insel!).
|
Länge: |
4,4
Meilen (in & out)
|
Dauer: |
3 Std. |
|
|
Beschreibung und Bilder:
Zum Ka'ena Point Trail gelangt man über
zwei Trails:
1. Ka'ena Point Trail
Wai'anae side
2. Ka'ena Point Trail ab Yokohama Bay
Nummer 2 ist hier beschrieben.
Über den Ka'ena Point Trail gelangt
man in das Ka'ena Point Natural Area Reserve und zum
nordwestlichsten Punkt von O'ahu, dem Ka'ena Point.
|
Klickt
auf die Fotos, sie vergrößern sich.
Am
Trailhead. Rechts zuvor ist der ehemalige Parkplatz,
auf dem nicht mehr geparkt werden darf. Zahlreiche
Schilder warnen! |
|
|
Der Trail führt
die ganze Zeit am Meer entlang. Es gibt keinerlei
Schatten. |
Schließlich
wird die Piste gerade mal für einen Fuß
breit, ist aber gut machbar. |
|
|
Nach einiger Zeit ist jene Stelle erreicht,
an der der Trail vor Jahren ins Meer abgebrochen
ist.
|
Ab
hier sind keine Hunde mehr erlaubt, da man sich
dem einzigen Vogelschutzgebiet O'ahus nähert.
|
|
|
Der Trail ist bald
sehr schmal, etwas sandig und etwas zum Meer abfallend,
aber es sind große Steine vorhanden, mit
Hilfe derer man dieses Teilstück gut überwinden
kann. |
Es ist ca. 40 cm breit, geht bergauf,
aber gut machbar.
Nach
dem Überwinden ein Blick zurück. |
|
|
Anschließend
geht es fast eben weiter. |
Kurze Zeit darauf sieht man eine Absperrung
über die gesamte Breite, in der Mitte ist ein Durchgang.
Man passiert die Durchgänge, von
denen es zwei gibt.

Shearwater
haben hier ihre Nester
|

Pu'u Pueo
|
Albatrosse drehen ihre Runden am Himmel
(die ungleiche Fotogröße rührt daher,
weil ich mit 2 Fotoapparaten geknipst habe).
Es sind sehr viele Fallen aufgestellt.
Sie enthalten Diphacinone, das ist ein Gift, das die
Rodents unter Kontrolle bringen soll. Rodents sind Kleinsäuger
und sehen Mäusen ähnlich.
Manchmal sieht man Shearwater sehr nahe
der Absperrung sitzen.
Nun geht es das letzte Stück durch
weißen Sand Richtung Positionslicht.
Eines
meiner Lieblingsbilder vom Ka'ena Point. |
|
Wobei mir dieses hier auch gut gefällt
(klickt auf das Bild zum Vergrößern):
Der Rückweg zieht sich ziemlich.
Sonnenschutz sowie die Mitnahme von reichlich
Wasser ist unbedingt angeraten. Ka'ena heißt übersetzt
"heiß".
|
Wissenswertes
Ka'ena Point Natural Area Reserve wurde
1983 ins Leben gerufen. Das Gebiet ist das letzte intakte
Dünen-Ökosystem der ganzen Hawai'i-Inseln.
Laysan-Albatrosse beginnen im November mit dem Bau der
Nester, im Januar schlüpfen die jungen Vögel
aus den Eiern. Das Nest verlassen sie allerdings für
die nächsten 6 Monate nicht.
Mönchsrobben kommen an den Strand, bitte 100 m
Abstand zu ihnen halten!
Von Dezember bis Mai kann man Buckelwale beobachten.
Nahezu alle Pflanzen, die hier wachsen, sind endemisch.
Tiere und Pflanzen unterliegen dem Naturschutzgesetz.
In früheren Zeiten war es möglich, O'ahu mit
dem Auto zu umrunden, deswegen heißt der in dieser
Trailbeschreibung erwähnte Farrington Hwy. genauso
wie jener Hwy. im Norden der Insel, den man über
die North Shore und vorbei am Dillingham Airport erreicht.
Außerdem fuhr auf O'ahu, genauso wie auf Maui,
Big Island und Kaua'i früher eine Eisenbahn. Auf
O'ahu fuhr die O'ahu Railway von Haleiwa, wo sich große
Zuckerrohrfelder befanden, über den Ka'ena Point
und weiter über Makaha und Ewa nach Honolulu.
|
|