|
« zurück zur Trail-Übersicht » |
Lage: |
Von Hilo fährt man Richtung Saddle Rd. (Hwy. 200)
und auf dieser bis zum Trailhead des Powerline Trails.
|
Trailhead: |
Zwischen MM 21 und 22 auf der Saddle Rd., von Hilo kommend
auf der linken Straßenseite.
|
Länge: |
7
Meilen (in & out)
|
Dauer: |
5
Std. |
|
|
Von der Saddle Rd. zweigt man auf diese
unscheinbare Piste ab und stellt das Auto - ohne das
vorhandene Gate zu blockieren - ab.
Kurz nach dem ersten Gate gibt es eine
zweite Absperrung. Beide dürfen umgangen werden.
Klickt
auf die Fotos, sie vergrößern sich.
|
|

|
Wir sind den Trail zwei Mal gelaufen.
Das erste Mal bei Schönwetter aus Zeitmangel nur
bis zur Hälfte, das zweite Mal - vom Pu'u O'o Trail
kommend - also vom anderen Ende her (bei düsterem
Himmel).
Entsprechend ist bei dieser Trailbeschreibung
die Fotoreihenfolge zweigeteilt, die ich an der geeigneten
Stelle erkläre, um Verwirrung zu vermeiden.
|
Hier
die Beschreibung von der Saddle Rd. aus, auch die Fotos
sind aus dieser Richtung aufgenommen:
Zu Beginn erscheint der Powerline Trail
eher langweilig, doch schon bald wachsen beidseits des
Trails Ohias, Koas, Olapas, Koleas und Hapu'u Tree Ferns. |
Man
wird nahezu ständig von Vogelgezwitscher begleitet
und läuft – wie am Pu'u O'o Trail – auf
den Lavaflüssen der Jahre 1855 und 1881.
Zwischendurch wechseln sich die Bäume mit niedrig
wachsenden Büschen ab, aber nur so lange, bis man
in den nächsten Kipuka kommt.
|
|

|

|
 |
Kipukas sind Gebiete, die von den Lavaströmen
verschont blieben. Aus der Vogelperspektive betrachtet
sind es grüne Areale inmitten grau-schwarzer
Lava, in denen der alte Baumbestand erhalten blieb.
Nach 3,5 Meilen kann man – wenn reichlich Zeit
zur Verfügung steht – auf den Pu'u
O'o Trail wechseln, dieser ist weitere 7 Meilen
lang.
Ich empfehle bei einem Loop den umgekehrten Weg, nämlich
mit dem Pu'u O'o Trail beginnen und im Anschluss den
Powerline Trail zu laufen. |
Ab hier sind die Fotos vom Pu'u O'o Trail kommend
aufgenommen. Ich bin also dorthin gegangen, wo das
erste Foto oben links entstand - nahe der Saddle Rd. |
 |
 |
 |

alte
Isolatoren |

die
Reste eines Strommastens |

aus
Saddle Rd. Sicht die zweite Absperrung |

vorne
quer ist die asphaltierte Saddle Rd. |
Festes Schuhwerk, Sonnenschutz (-creme,
-kappe), Regenschutz sowie Trinkwasser sind nötig.
Auch die Mitnahme einer Jacke ist empfehlenswert,
da es bei Wetterumschwüngen auf Grund der höheren
Lage recht frisch werden kann.
Möchtest du eine Ganztageswanderung in diesem
Gebiet
Kein Problem
Dann würde ich zuerst den Pu'u
O'o Trail vorschlagen und im Anschluss daran
- sozusagen als Loop - den Powerline Trail. Eine
schöne Kombination 
|
|
Wissenswertes
Der ursprüngliche Name hieß
"Kulani Powerline Road" und das aus einem
bestimmten Grund: Kulani, das sich an der Stainback
Road zwischen Hilo und der Mauna Loa Observatory Rd.
befindet, wurde 1946 als Arbeitscamp gegründet
und wurde später zum Gefängnis.
Die Saddle Rd. wurde während des 2. Weltkrieges
als Schotterpiste angelegt und 1949 asphaltiert. Zwischen
2009 und 2013 wurde die Saddle Rd. fast zur Autobahn
ausgebaut und trägt seither den offiziellen Namen
Daniel K. Inouye Hwy.
1955 wurden die Barracken für die Pohakuloa Training
Area an der Saddle Rd. errichtet, ein Jahr später
entstand das Bradshaw Army Airfield.
Diese benötigten eine Stromversorgung und somit
entstanden entlang der Saddle Rd. Strommasten.
Da man Kulani ebenfalls mit Strom versorgen wollte,
war der damals kürzeste Weg von der Saddle Rd.
aus. Somit wurde die Kulani Powerline errichtet und
als Service Road die Kulani Powerline Road, wobei Bulldozer
einen Weg über die Lavafelder schufen.
Es vergingen sehr viele Jahre, bis Kulani über
die Stainback Road von Hilo aus an das Stromnetz angeschlossen
wurde. Daher wurde die Stromversorgung über die
Saddle Rd. bzw. die Kulani Powerline überflüssig.
Die Strommasten am jetzigen Powerline Trail wurden
in der Folge abgeschnitten, es sind nur mehr die Überreste
zu sehen.
|
|