Aloha 
Obwohl ich für unseren Urlaub 2010 bereits unser
lieb gewonnenes Plantation
Hale Suites in Kapa'a gebucht habe,
wurden wir Monate vor unserer Reise ausgebucht, da sich
ausgerechnet zu unserem Reisezeitraum ein Filmteam im
Plantation Hale einmieten wollte bzw. dies auch tat.
Es wurde uns seitens unseres Reisebüros Alternativen
angeboten, die mir jedoch alle nicht sonderlich gut gefielen
und ich mich deshalb auf die (bezahlbare) Suche nach einer
Unterkunft in der Gegend um Poipu im Süden der Insel
bemühte. Doch meine Wunschkriterien - Klimaanlage
und Kitchenette - wurden in der Poipu-Gegend nur zu einem
für mich nicht akzeptablen Preis angeboten, sodass
ich davon wieder abkam und mich doch wieder den angebotenen
Alternativen zuwandte.
Am ehesten gefiel mir dabei noch das Islander
on the Beach Hotel, das sich ebenfalls in Kapa'a,
sogar nur einen Steinwurf vom BW Plantation Hale, befindet.
Die Anlage des Islander on the Beach Hotels besteht aus
sieben Häusern, die - bis auf eines - die Namen der
jeweiligen Hawai'i-Inseln tragen.
Am Idealsten sind die Häuser "Kaua'i"
und Ni'ihau", jedoch nur dann, wenn man Oceanfront
gebucht hat. Die Betonung liegt auf OceanFRONT, OceanVIEW
ist etwas Anderes. Bei Oceanfront hat man das Meer direkt
vor Augen, bei Oceanview hat man "Sicht auf das Meer",
was ein großer Unterschied ist.
Des weiteren gibt es die Häuser "Molokai",
"Maui" und "O'ahu" sowie "Lana'i"
und "Hawai'i".
Wir wohnten beim ersten Mal in einem fast namenlosen
Haus, nämlich der "Lobby", dem Haupthaus
und hatten riesiges Glück, da wir im ersten Stock
mit Blick auf das Meer wohnten.
Beim zweiten Mal wohnten wir im Haus "Hawai'i",
dort zunächst im Erdgeschoss, durften aber 2 Tage
später in die 1. Etage wechseln.
Klickt auf die Fotos
zum Vergrößern.

links
das Haus "Lana'i"
|

rechts
vorne das Haus "O'ahu, im Hintergrund "Ni'ihau"
|
Ich fragte bei der Rezeption, weshalb das Haupthaus nicht
den Namen "Kaho'olawe" trägt, aber darüber
konnten sie mir keine Auskunft geben, sondern waren mit
meiner Frage eher überfordert 
Neben dem Doppelbett steht einerseits eine Couch mit
einem kleinen Tisch, gegenüber ein weiterer Tisch
mit zwei Sesseln, daneben die Kommode, auf der der Fernseher
steht.

Schlafzimmer
|

Schlafzimmer,
gegenüber dem Bett
|

Küchenzeile
(rechts davon Nachttisch und Teil des Bettes)
|
Rechts neben dem Bett ist einerseits der Kleiderschrank,
andererseits die (viel zu kleine) Küchenzeile,
die diesen Namen nur bedingt verträgt. Immerhin
sind ein normal großer Kühlschrank,
Mikrowelle, Kaffeemaschine und Toaster vorhanden
sowie die nötigen Teller, das Essbesteck
und dergleichen. Zum Zubereiten des Frühstücks
oder auch des Abendessens reicht es meiner Meinung
nach auf jeden Fall.
|
Nun noch ein paar Fotos vom Badezimmer,
ist ja nicht ganz unwichtig
|

Badezimmer
|

Badezimmer
|

Dusche
|
Im Garten steht ein Pool mit Poolbar zur Verfügung
und die zeitweise notwendige Laundry ist ebenfalls vorhanden.
Ich kann das Islander on the Beach ruhigen Gewissens
empfehlen. Die Mini-Küchenzeile ist sehr klein geraten,
aber immer noch besser als nichts.
Wenn ich nun einen Vergleich zu den Plantation
Hale Suites ziehe, muss ich sagen,
dass uns das Plantation Hale lieber ist, weil wir dort
eine voll ausgestattete Wohnung bekommen. Lagemäßig
sind beide Hotels praktisch ident, sieht man davon ab,
dass man vom Plantation Hale nicht so eine gute Sicht
auf den Pazifik hat, wie vom Islander on the Beach aus.
|