Lage:

Von Hilo kommend fährt man am Hwy. 11 Richtung Volcanoes NP.
9,1 Meilen nach dem Park Headquarter beginnt linkerhand der Ka’u Desert Trail, ein paar wenige Parkplätze sind vorhanden. Dies ist zwischen MM 37 und 38.

Trailhead:

Am Hwy. 11, Ka’u Desert Trailhead

Länge: 3,6 Meilen (in & out)
Dauer: 3 Std.

Link zu dieser Karte, zusätzlich mit Höhenprofil

Die Karten wurde mit der Topo Map von DeLorme erstellt.

Beschreibung und Bilder:

Der hier beschriebene Teil des Ka’u Desert Trails, der über die Footprints zum Mauna Iki Lava Shield und retour führt, ist an sich nichts Besonderes.

Klickt auf die Fotos, sie vergrößern sich.

 

 

Der Trail ist für all jene geeignet, die eine kleine Wanderung suchen, die über Lava führt und weder nennenswert bergauf noch bergab geht. Bis zu den Footprints ist der Trail sehr gut zu laufen, ab den Footprints läuft man dann über Pahoehoe Lava.

Die Vegetation ist sehr niedrig, ab und zu wachsen Ohia lehua, wenn sie blühen, sind sie eine richtige Augenweide.

Ab und zu sieht man die typische Stricklava, die seltsamsten Gebilde sind entstanden.

 

 

 

Kurz vor den Footprints läuft man durch schwarzen Sand.


 

 

 

Nach 0,8 Meilen sind die Footprints erreicht, dies ist am kleinen Häuschen zu erkennen, das als Schutz gedacht war.

 

 

 

Von hier zum Mauna Iki ist der Trail ab und zu mit Steinmännchen markiert, nach denen man manchmal Ausschau halten muss.

 

 

 

Und schon ist Mauna Iki erreicht.

 

 

 

 

Linker- und rechterhand geht der Ka'u Desert Trail weiter. Links Richtung Hilina Pali Road, rechts zum Kipuka Pepe'iao mit Campground.

 

Festes Schuhwerk, Sonnen-, aber auch Regenschutz sowie Wasser ist angeraten. Am Trail gibt es – bis auf die Überdachung bei den Footprints – keinerlei Schatten.

Wissenswertes

1790 war der Kilauea äußerst aktiv und es gab eine sehr starke Eruption. Zu dieser Zeit waren Krieger des Häuptlings Keoua mit Frauen und Kindern im Ka’u Desert unterwegs, wurden aber von den tödlichen Gasen des Vulkanausbruches getötet. Die wie vom Himmel herabfallende heiße Asche konservierte ihre Fußabdrücke und blieben somit teilweise erhalten.

Im Jahr 1919 floss Lava aus dem Halema’uma’u Crater aus und rann ins Ka’u Desert, wo sich einen „Hügel“ namens Mauna Iki bildete. Es wurde ein Trail markiert und viele Leute gingen zu den Footprints.
Erst etwas später wurde das Ka’u Desert Teil des Volcanoes National Parks.

Es vergingen viele Jahre, bis endlich eine Art Schutzhaus über die restlichen Footprints gebaut wurde, um sie vor der Witterung und auch den Besuchern zu schützen. Es wurde sogar eine Glasplatte oberhalb der Footprints montiert, doch hier ergab sich ein Problem, an das niemand dachte: Kondenswasser tropfte auf die Footprints und schadete ihnen mehr, als es nutzte. Somit wurde die Glasplatte wieder entfernt, was so manchen nicht daran hinderte, selbst in die Footprints zu steigen und sie dadurch zu zerstören.

Heutzutage ist von den eigentlichen Footprints auch mit gutem Willen so gut wie nichts mehr zu erkennen.