Wer es wirklich perfekt machen möchte, kann im Internet nach technischen Bewertungen und Testergebnissen seines Objektivs suchen. Dort wird dann meist ein Hinweis gegeben, bei welcher Blende das Objektiv die besten (schärfsten) Bilder und Kontraste bringt. Je nach Objektiv können hier die Unterschiede stark ausgeprägt sein, vor allem bei preiswerteren Kit-Objektiven.
Das Wichtigste ist jedoch aus meiner Sicht, dass man eine verwacklungsfreie, kurze Belichtungszeit wählt. Hier kann die Automatik schon mal in die Irre führen, da die Kamera ja nicht weiß, dass Ihr im Heli sitzt. Wenn Automatik, dann schon eher Motivprogramm "Sport", wo die Kamera immer die kurzmöglichste Verschlusszeit einstellt.
Also: angenommen Blende ist optimal bei 8.0, die Belichtungszeit wird mit 1/500 s eingestellt, somit ergibt sich dann eine ISO von evtl. 400 (wie von Angie angegeben). Das ist tagsüber mit neueren Kameras eigentlich kein Thema mehr bzgl. Farbrauschen.
So würde ich es mal versuchen - und werde es versuchen, aber (leider) erst nächstes Jahr!
Der Tipp mit dem Polfilter bringt nur etwas, wenn man sich auch während des Flugs die Zeit nimmt, am Filter zu drehen, um die besten Kontraste einzustellen oder um evtl. Spiegelungen in einem Bergsee "wegzudrehen". Ob man diese Zeit wirklich hat, mag ich nicht einzuschätzen. Ich würde eher den Flug genießen, als mich mit der Kamera zu beschäftigen.
(hier wäre ein Kamera-Smiley angebracht)
Gruß
Markus